VOC ist ein Audiodateikategorieformat. Das Dateiformat VOC (oder Creative Labs Audio File) wurde von Creative Labs erstellt. Creative Labs war an der Entwicklung des Audiodateiformats beteiligt, um Audiodaten für seine 8-Bit- und dann 16-Bit-Sound Blaster-Soundkarten zu speichern und zu übertragen. Das Format ist ein Soundeffekt, ein Soundclip und ein Instrumental-Sound, die als Stimme bezeichnet werden. Um die Größe zu verringern, werden VOC-Dateien komprimiert. Da dieses Format bereits gründlich untersucht wurde, wurden seine Dateistrukturen bereits ausführlich beschrieben. Eine .voc-Datei ist eine digitale Audiodatei im VOC-Format. Im Titel ist es leicht an der Textzeile „Creative Voice File“ zu erkennen. Die Datei enthält einen Header sowie einen oder mehrere Blöcke von Audiodaten. Aufgrund der PCM / ADPCM-Audiokodierung können VOC-Dateien problemlos in das WAV-Format konvertiert werden. VOC-Audiodateien können von mehreren universellen Multimedia-Playern abgespielt werden. Sound-Editoren importieren sie. Mit vielen Utility-Konvertern können Sie andere Audioformate in WAV konvertieren. In vielen Fällen wird der .voc-Dateityp einer Art Multimedia-Prozessor zugeordnet, der auf dem System installiert ist.
MKA ist ein Audio-Container-Format. Es werden einige Arten von Audiokomprimierungsalgorithmen unterstützt. Die Dateierweiterung .mka gehört zum Matroska-Format (Matröška, Matryoshka). Somit dient es dazu, den Dateityp "Matroska Audio File" (Matroska Audio File) spezifisch zu bezeichnen. Matroska ist ein offener plattformübergreifender Standard. Es ist ein modernes erweiterbares Multimedia-Container-Format. Es ist fehlerresistent. Es eignet sich zum Streamen von HTTP / RTP. Unterstützt mehrere Untertitelspuren, Audio, Video. Der Matroska-Standard wird im nativen Modus von vielen Software-Playern und Hardwaregeräten unterstützt, darunter beispielsweise Empfänger, Fernseher, Smartphones usw. Eine .mka-Datei ist ein normaler Matroska-Container mit einer oder mehreren Audiospuren. Sie werden von einem der unterstützten Codecs codiert. In den meisten Fällen werden AAC- und AC3-Codecs (Dolby Digital) verwendet. Das Abspielen einer .mka-Datei benötigt Unterstützung aus dem Standard-Matroska-Containerformat. Aber nicht nur. Es muss auch einen bestimmten Audio-Codec geben, mit dem die Spuren codiert werden. MKA-Dateien werden häufig als externe Audiospuren für Filme in anderen Sprachen verwendet. Oder mit anderen Inhalten oder mit Klangqualität. Sagen Sie Mehrkanalton, Kommentare des Regisseurs. .Mka-Audiodateien werden als Container für hochwertige Mehrkanalmusik verwendet.